Trychlengruppe Inwil stellt sich vor
Ursprung
Trychlen oder auch Trycheln, Tricheln, Treicheln, Trychlä, Tringele, Trinkele genannt, ist ein Brauch, der in verschiedenen Ausprägungen im nördlichen Alpenraum anzutreffen ist. Der Brauch ist jahrhundertealt. Vermutlich geht er «bis in die vorchristliche Zeit zurück und scheint alemannischen Ursprungs», schreibt Volkskundler Fritz von Gunten in seinem Buch zu Winterbräuchen in der Schweiz.
Seit Urzeiten trachtet der durch Aberglauben beeinflusste Mensch danach, anhand von zahlreichen Ritualen böse Geister zu vertreiben. Im deutschsprachigen Teil unseres traditionsreichen Landes waren es die Scheller, die während der Fasnacht die Dämonen, oder auch ganz einfach den Winter, zu verjagen versuchten.
Getrychelt wird an besonderen Anlässen wie zum Beispiel an Alpabfahrten, Alp-, Schwing-, Jodler- oder Dorffesten und vor allem beim Chlausjagen / Chlauseinzug.
Treichel
Der Begriff «Treichel» bezeichnet eine Vieh- oder Kuhglocke. Anders als die aus Metall gegossene Glocke ist die Treichel aus gehämmertem oder gepresstem Blech hergestellt und verdankt diesem Material ihre typische Klangfarbe. In der Regel gibt es in der Zentralschweiz zwei Treichel-Gruppierungen:
1. Trychle, Klopfe oder auch Fahrtreichel genannt
Diese Bauart, meist einfach nur Trychle genannt, ist in der Zentralschweiz am häufigsten zu finden. Oft werden diese Trychle auch als Geschenke oder Gaben zu speziellen Anlässen wie Schwingfeste oder Hochzeiten geschenkt.
Merkmale:
- haben im oberen Teil einen grossen Klangraum
- verengt sich nach unten zur Öffnung
- tönen wuchtiger und tiefer
- gibt es in verschiedenen Grössen
2. Sente (Berner Treichel)
Die Senten sind vom Volumen her grösser als die Klopfer und haben einen höheren, leiseren Ton.
Oft wird sie beidhändig getragen und der Schlegel schaut markant unten aus der Trychle. Diese Treichlegattung trifft man vorallem in den Berner und Freiburger Regionen an.
Merkmale:
- haben im oberen Teil einen grossen Klangraum
- verengt sich nach unten zur Öffnung
- haben einen höheren und leiseren Ton
- gibt es in verschiedenen Grössen
Die Trychlengruppe Inwil treichelt ausschliesslich mit Senten.
Anwendung
Beim Trychlen (Chlausjagen) wird miteinander im Schritt marschiert.
Mit kräftigen Schwingbewegungen wird die Trychel im Takt von einem Bein auf das andere geschwungen, sodass ein Klang pro Schritt ertönt. Für Takt und Ordnung sorgt der technische Leiter, der die einzelnen Treichelstimmen in der Klangwucht dirigiert.
Trychlengruppe Inwil
Die Trychlengruppe Inwil wurde im April 2016 gegründet und hat folgende Ziele:
- Pflege von Brauchtum und Tradition (Chlausen)
- Teilnahme einmal im Jahr beim Chlauseinzug (1. Advents-Sonntag) mit der Chlausengesellschaft und den Geisselchlöpfer sowie beim Trychlen im Dorf (6. Dezember)
- Kameradschaft und gemütliches Beisammensein
- Bereicherung des Dorflebens
Um die administrativen Hürden für diesen jährlichen Anlass kleinzuhalten, wurde auf die Gründung eines Vereins verzichtet und die Trychlengruppe als lose Interessengemeinschaft (IG) geführt. Daher sind wir kein Verein mit Statuten und Verpflichtungen und es gibt auch kein Mitgliederbeitrag.
Die Beschaffung der Treichel (nur Modell «Sente») und eines weisses Hirtenhemdes ist Pflicht und erfolgt auf eigene Kosten. Aktuell sind wir ca. 20 Mitglieder. Frauen und Männer ab 16 Jahren und aus allen Gemeinden, die sich für die Teilnahme in der Trychlengruppe interessieren, sind jederzeit herzlich willkommen.
Wer uns erleben möchte, kommt am 1. Advents-Sonntag an den Chlauseinzug in Inwil vorbei.
IG Trychlengruppe Inwil
Andy Helfenstein & Michael Gander
Kontakt
Kontakt
Andy Helfenstein
Pannerhofstrasse 8
andy_helfenstein@bluewin.ch
Tel. 041 361 28 61
Gander Michael
Pannerhofstrasse 8
michael.gander@gmail.com